vhklogo
Verband Hamburger Kaninchenzüchter (VHK) von 1909 e.V.
zdrklogo
Ausstellungen :...
28.10. und 29.10.2017 überregionale Alaska und Havanna Clubvergleichsschau LBZ Echem, Zur Bleeke 6, 21379 Echem ********* 02.12. und 03.12.2017 Hansa-Schau LBZ Echem, Zur Bleeke 6, 21379 Echem ********
Jugendgruppen im Verband Hamburger Kaninchenzüchter

Im Jahre 1928 gründete der Zuchtfreund Schulz die erste Hamburger Jugendgruppe in Langenhorn. 20 Jugendliche wurden fortan in diesem Verein mit den Aufgaben der Kaninchenzucht vertraut gemacht.

Auf Wunsch des ZDK sollte 1954 in allen Landesverbänden ein Jugendobmann als Vorstandsmitglied gewählt werden. Ziel sei es, durch gezielte Jugendarbeit mehr Jugendliche zu bekommen um den allgemeinen Mitgliederrückgang langfristig zu stoppen. Von Seiten des Verbandsvorstandes lag mit Franz Krahmer schon ein Vorschlag für dieses Amt vor. Franz Krahmer wurde dann auf der VHK Jahres-hauptversammlung 1954 als erster Jugendobmann im Verband gewählt.
 
Auf der Jahreshauptversammlung 1956 stellte der Verbandsvorsitzende die Arbeit des Jugendobmann Franz Krahmer besonders heraus. Es sei dringend notwendig, dass in der Jugendarbeit Gründliches geleistet wird. Da es, im Vergleich mit den Zahlen des Vorjahres, zu einer immer mehr zunehmenden Überalterung der Mitglieder kommt.
 
1964 wurden vom VHK Jugendobmann in 19 Jugendgruppen 111 Jugendliche be¬treut.
 
Die am 22. Mai 1966 in Hamburg-Billerhude abgehaltene Lehrtagung für Vereins-jugendleiter legte Zeugnis ab von der Regsamkeit der Jugendleiter und von ihrem Willen, die Idee der Jugendbetreuung im Verband weiter voranzutreiben. Auffällig und erfreulich war das durchschnittlich jugendliche Alter der Jugendleiter und ihre auf¬geschlossene Aufmerksamkeit für die an diesem Tage vorgetragenen Themen. Herz¬liche Begrüßungsworte richtete Franz Krahmer an die Referenten des Tages.
 
Themen:
 
a) Franz Krahmer referierte über das Thema „Wie baue ich eine Transportkiste". Herbert Lampe vom KZV HH64 Garstedt. der die Einzelteile bereits vorgefertigt hatte, zeigte den verblüffend
     einfachen Zusammenbau derselben.
b) Hier sprach Franz Kramer über das Thema „Schaufertigmachen der Tiere". Er ermahnte die Jugendobleute zur Ehrlichkeit gegenüber den Jugendlichen und deren Kaninchen und gab ihnen
     wertvolle Tipps für die Tierpflege.
c) Martha Kitzka hielt das Referat: „Von der Jugend zur Frauengruppe". Sie appellierte, dass man, wenn man von der Jugend spreche, nicht nur an die männliche, sondern auch an die weibliche
    Jugend denken müsse. Eine dankbare Aufgabe für ältere Züchterfrauen sollte es sein, sich dieser jungen Mädchen anzunehmen, was jedoch viel Verständnis und Liebe voraussetze. Leider
    fehlte oftmals in den Frauengruppen der Nachwuchs, darum müssten Mädchen aus der Jugendgruppe hierfür interessiert und zur Mitarbeit herangezogen werden.
d) Es folgte ein zweistündiger Vortrag des Herrn P. Mayer vom Deutschen Roten Kreuz über „Sofortmaßnahmen am Unfallort". Eingehend schilderte er die Maßnahmen, die bei einem
    Verkehrsunfall zu treffen sind. Absicherung der Unfallstelle, Durchführung der Sicherungsmaßnahmen, Bergung bei akuter Gefahr, lebensrettende Maßnahmen, Transport der Verletzten, usw.
 
Die nächste Lehrtagung der Jugendleiter fand, unter Teilnahme des Verbands-vorsitzenden Günter Callies, am 21. Mai 1967 in Winsen/Luhe statt. Als Gastreferent referierte Herr Schmidt vom Tierschutzverein Hamburg über den Tierschutz.
 
Am 29. und 30. Juli 1967 kam die erste Jugend-Jungtierschau in Verbindung mit der Jubiläumsschau der Vereine HH14, HH16 und HH17 in der Schule Hermannstal in Hamburg-Horn zur Austragung. Das beste Kaninchen zeigte der Jungzüchter M. Lübke mit einem 1,0 Klein-Chinchilla und errang damit den Ortsamts-Ehrenpreis, gefolgt von der Jungzüchterin M. Bohnsack mit einem 1,0 Alaska, hiermit errang sie den LVE. Das Banner für die besten 10 Kaninchen einer Jugendgruppe errang die Jugendgruppe vom JHH86 Winsen/Luhe.
 
In den Lehrtagungen für Vereinsjugendleiter der Folgejahre konnte Franz Krahmer Interessantes berichten und es gab immer wieder anspruchsvolle Referate. 1968 bestand seit 15 Jahren eine Jugendbetreuung im Verband und es waren 130 Jugendliche in 25 Jugendgruppen organisiert. Für 1970 wurde die Durchführung eines Jugendzüchtertreffens in Hagenbecks-Tierpark beschlossen und die Jugendleiter ge-beten, mehr Berichte über die Jugendarbeit aus ihren Jugendgruppen im Deutschen Kleintierzüchter zu veröffentlichen.
 
Der HH35 Tierfreunde gründete am 4. Oktober 1970 mit 6 Jugendlichen eine Jugendgruppe. Zum Jugendleiter wurde Hans Bergert gewählt.
Auf der VHK JHV 1972 verlas Peter Schmitt für den zur Kur weilenden Jugendobmann Franz Krahmer dessen Jahresbericht. Hieraus ging hervor, dass im Geschäftsjahr 1971, 91 Jugendliche in 23 Vereinen organisiert waren. Aufgelöst hat sich die Jugendgruppe des KZV HH17 und neu begonnen wurde in den Vereinen HH43 und HH60. Es wurden fünf Schulungsversammlungen und eine Jugendwerbeschau in Lütjensee mit guten Erfolgen durchgeführt. Auf der Hansaschau errang die Jugendgruppe von HH86 den Jugend-Wanderpreis. Die 2. Jugendwerbeschau wird am 3. und 4. Juni 1972 im Kleingartengelände an der Osterbek stattfinden. Die Durchführung hat der KZV HH78 übernommen. Der Landesverband hat einen Pokal für die besten 8 Jungtiere einer Jugendgruppe gestiftet.
 
Der Jugendobmann bittet in seinem vorgetragenen Jahresbericht: „Stellt die Kaninchen der Jugendlichen bei den Vereinsschauen nicht immer zum Schluss der Käfigreihen an, sondern am Eingang oder in der Mitte der Ausstellung."
 
Zum dritten Mal stellten die Jugendgruppen am 7./8. Juli 1973 in Adendorf, in einer eigenständigen Jugend-Werbschau ihre Rassekaninchen der Öffentlichkeit vor.
 
JGB-01
Katalogdeckblatt der III. Jugend-Werbescha
 
58 Jugendliche aus 12 Jugendgruppen beteiligten sich mit 303 Kaninchen aus 24 Rassen. Eine Urkunde der Landwirtschaftskammer Hannover ging an die Jungzüchter Thorsten Witt und Jörg Scheibe. Den Wanderpokal errang die Jugendgruppe des HH35, LVEs errangen die Jungzüchter: Jürgen Ruprecht, Michael Ramm und Stefan Heidtmann.
 
Auf 20-jährige Jugendarbeit mit derzeit 131 Jugendmitgliedern, unter der Leitung von Franz Krahmer, kann der Verband 1974 zurückblicken. An der Hansa-Schau 1976 beteiligten sich die Jugendabteilungen mit 155 Kaninchen. Der Verbandsvorsitzende Günter Callies sagte im Jahresbericht er hätte kein Verständnis dafür, wenn Vereine ihre Jugendarbeit vernachlässigen oder gar keine Jugendgruppe haben. Daraufhin wurde das Jahr 1977 zum Jahr der intensiven Jugendarbeit ausgerufen.
 
Im Jahre 1984 sind dem Verband 18 Jugendgruppen mit 101 Jugendlichen gemeldet. Am 9. Juli 1980 feierte der Verbandsjugendleiter Franz Krahmer seinen 70. Geburtstag.
 
Am 25. Oktober 1992 verstarb im Alter von 82 Jahren und nach einer Amtszeit von 38 Jahren der Verbandsjugendleiter Franz Krahmer. Zuchtfreund Walter Reimers wurde von den Vereinsjugendleitern 1993 einstimmig als neuer Verbandsjugendleiter gewählt und diese Wahl wurde auf der VHK Jahreshauptversammlung bestätigt.
 
Mit der 23. LV-Jugendschau, am 3. und 4. September 1994, wurde nach langer Zeit wieder eine eigenständige Schau der Jugendabteilungen durchgeführt. Unter der Schirmherrschaft von Jesteburgs Bürgermeister Frommann und Gemeindedirektor Rieckmann wurden im Autohaus Kuhn & Witte 167 Rassekaninchen und vier Bastelarbeiten ausgestellt.
 
Das neue Konzept vom Jugendobmann Walter Reimers und dem VHK Schriftführer Ulrich Hinrichsmeyer, als den Initiatoren dieser Schau, war eine starke Einbindung der Jugendlichen selbst. Zu diesem Zeitpunkt werden 54 Jugendliche im Verband betreut.
 
Am 2. Juni 1996 nahmen, auf Einladung des Nutzgeflügel Zuchtverein Klecken, Jugendliche vom VHK an dem Kreisverbandsjugendtreffen des KV der Geflügelzüchter Lüneburg teil. Viele Aktivitäten wie, Tauziehen, Sackhüpfen, Negerkusszielwurf, Ausstellungskäfigaufbau und natürlich Fußball wurden angeboten und auch gerne angenommen. Zum Abschluss dieses gelungenen Treffens der Jugendlichen aus den Sparten „Fell und Feder wurde gemeinsam mit den Betreuern gegrillt.
 
JGB-02
 
VHK Vereinsjugendleiter Horst Meeves (Bild links sitzend) als Zeitnehmer beim Aufbau eines Ausstellungskäfigs (Bild rechts)
 
Die 25. LV-Jugendschau fand, unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Herrn Jochen Bochert, am 31. August und 1. September 1996 im Autohaus Kuhn & Witte in Jesteburg statt. Von den insgesamt 188 ausgestellten Kaninchen zeigte der Jungzüchter Daniel Hinrichsmeyer die besten Sechs Kaninchen, einer Rasse — eines Farbschlags, und gewann damit die erstmals auf einer VHK Jugendschau vergebene Staatsmedaille in Bronze.
 
Der von der Jesteburger Feuerwehr vor der Ausstellungshalle aufgestellte, Geräte¬wagen fand nicht nur bei den Jugendlichen Ausstellern großes Interesse. Auch die Gerätewagen „Probefahrt" war ein Höhepunkt der diesjährigen LV-Jugendschau. Zum 25-jährigen Jubiläum der Jesteburger Jugendfeuerwehr wurde von den VHK Jung¬züchtern eine Geldspende übergeben.
Im Mai 1997 trafen sich etwa 20 Jugendliche Rassekaninchenzüchter in der Freiluftschule Moorwerder, direkt am Strand der Süderelbe. Bei bestem Wetter konnte man am Strand spielen oder auf dem Gelände Fußballspielen. Auch lernten die Jugendlichen hier noch etwas über Kaninchen und ihre Behandlung. So hatte Norbert Dräger, seinerzeit 2. LV Jugendleiter, einen Fragebogen zur Kaninchenzucht erarbeitet. Dieser wurde dann von den Jugendlichen ausgefüllt und im Anschluss auch be¬sprochen.
 
Die Zeit bis zum zünftigen Lagerfeuer, so war die einhellige Meinung, ging viel zu schnell vorbei. Jetzt wurde noch Stockbrot über dem Feuer gegart, die Stöcke hierzu hatte Norbert Dräger mitgebracht, aber auch so manch eine Kartoffel fand ihr Ende im Lagerfeuer. Am Ende waren sich alle einig, dieses müssen wir wiederholen, am besten mit Jugendlichen aus anderen Landesverbänden, so dass man hier Züchterfreund-schaften knüpfen könnte.
 
Die Idee wurde im Mai geboren und so fand, auf Initiative der VHK Jugendabteilung, die 1. Jungtiervergleichsschau von Hamburg und Schleswig-Holstein im Autohaus Kuhn & Witte in Jesteburg statt. Auf dieser Gemeinschaftsschau wurden 233 Rassekaninchen gezeigt. An der Eröffnung nahmen neben dem Jesteburger Bürgermeister Wilhelm Frommann auch der ZDK Jugendleiter Klaus Zimmermann sowie Petra Ahrens, die Redakteurin der Zeitung „Deutscher Kleintier-Züchter", als Ehrengäste teil.
Da der ZDK Jugendleiter schon frühzeitig angereist war, half er dann auch noch gleich bei dem zusammenlegen der Kataloge mit. Klaus Zimmermann war von dem Konzept die Jugendlichen, so weit wie möglich, aktiv in die Durchführung der Schau mit einzu-beziehen begeistert. Diese Jesteburger Schau ist die Geburtsstunde der, auch heute noch im Wechsel stattfindenden, Norddeutschen Jugend-Jungtiervergleichsschau.
 
1999, es war wieder im Mai wie 1997, nur dieses Mal sollte das gemeinsame Jugend-treffen von Hamburg und Schleswig-Holstein ein ganzes Wochenende, von Samstag bis Sonntag dauern. Bei der Anmeldung hatte man den Jugendlichen und ihren Betreuern (Begleitern) freigestellt, ob sie in Zelten oder in den Etagenbetten der Frei¬luftschule übernachten wollten. Da die meisten der etwa 35 Teilnehmer sich für Zelte entschieden entstand auf dem Gelände der Freiluftschule eine kleine Zeltstadt.
Zur Überraschung aller kam auch der damalige ZDK Jugendleiter Klaus Zimmermann zur Eröffnung des Jugendlagers und ehrte den Jugendleiter Walter Reimers mit der silbernen Nadel für Jugendarbeit im ZDK. Nach der Eröffnung bekam jeder Teilnehmer ein T-Shirt mit dem Aufdruck:
 
Ich bin Rassekaninchenzüchter und Du?
 
Tagsüber maß man sich in der Geschicklichkeit, im Wissen über Futtermittel und selbst-verständlich auch im Fußballspielen. Trauriger Höhepunkt war hier der Armbruch des Begleiters Uwe Pantelmann. Nach der Nachtwanderung gab es noch Lagerfeuer-romantik. Sonntagmorgen nach dem Frühstück hieß es wieder „The Game must go on" und so wurden die am Vortage unterbrochenen Spiele wieder aufgenommen.
 
Leider ging auch dieser Vormittag viel zu schnell vorüber und nach dem Mittagessen verabschiedeten sich die Ersten, bis dann um 15.00 Uhr alle wieder auf der Heimreise waren. Aber alle waren sich darüber einig, dass solch ein Treffen nicht einzig gewesen sein darf.
Im Januar 2003 nahm unsere Jungzüchterin Sandra Lenz, HHJ 50 Neugraben, als Gewinnerin des Plakatwettbewerbs zur 19. Bundes-Rammlerschau in Kassel, an den offiziellen Eröffnungsfeierlichkeiten teil.
 
Auf der JVH der VHK Vereinsjugendleiter 2003 wurden Susanne Winkelmann, HHJ 35 Tierfreund, und Bruno Lenz, HHJ 50 Neugraben, gemeinsam als neue, gleichbe¬rechtigte VHK Jugendleiter gewählt. Diese neue Doppelspitze sollte neuen Schwung in die 15 Vereinsjugendgruppen mit 59 Jugendlichen (25 Mädchen und 34 Jungen) des VHK bringen.
Pfingsten 2004 war der LV Schleswig-Holstein in Grömitz Gastgeber für das 6. ZDK Jugendtreffen. Mit 11 Jugendlichen und 4 Betreuern war die VHK Jugendabteilung vertreten und bildete mit den Teilnehmern aus Sachsen-Anhalt eine Gemeinschaft. Die Jugendlichen verstanden sich auf Anhieb sehr gut und es wurde so einige Adressen ausgetauscht. Bei eisigen Nächten hatte man tagsüber herrlichen Sonnenschein. Der Verbandsvorsitzende Ulrich Hinrichsmeyer war auch für eine Nacht anwesend, schlief aber, wie weitere Ehrengäste, in einem der Bungalows. Mit dem 1. Platz in der Strand-olympiade sowie jeweils den 3. Platz im Fußball und Volleyball war man auch recht erfolgreich.
 
Die Hamburger Teilnehmer am 6. ZDK Jugendtreffen in Grömitz
 
JGB-03
 
Unter der Schirmherrschaft von Landrat Axel Gedaschko konnte mit der 33. Jugend-Jungtierschau ein kleines Jubiläum gefeiert werden. Zum 10. Mal fand diese Schau hier, im Autohaus Kuhn & Witte in Jesteburg statt. Bürgermeister Udo Heitmann ließ es sich nicht nehmen, an seinem 51. Geburtstag die Schau persönlich zu eröffnen. In seinen Begrüßungsworten betonte er, dass es bestimmt keine Selbstverständlichkeit sei, wenn ein privates Wirtschaftsunternehmen seine Autohalle ausräume und kostenlos der Jugend zur Verfügung stellt. Verbandsvorsitzender Ulrich Hinrichsmeyer hat, zusammen mit der Gemeinde Jesteburg, eine Urkunde erstellt (siehe Anhang) und diese als kleine Anerkennung an die Autohauschefin Kerstin Witte übergeben.
 
JGB-04
 
Autohauschefin Kerstin Witte mit Ulrich Hinrichsmeyer neben dem Ehrenpreistisch

Neben den 95 ausgestellten Kaninchen wurde in diesem Jahr auch erstmals der Öffentlichkeit Kaninhop dargeboten. Wie schon seit 1996 wurde, am Sonntag ab 9.00 Uhr, parallel der theoretische Teil der VHK Herbstschulung im Jesteburger Hof durchgeführt. Die praktische Schulung wurde dann in der Ausstellungshalle durch¬geführt.
 
Am 30. Januar 2005 ging es mit 26 Jugendlichen und 10 Erwachsenen ins Bowling-Center nach Lauenburg. Der Vorsitzende des KZV HH51 Lauenburg Hans-Werner Hübner begrüßte alle recht herzlich und übergab 2 Pokale zum Ausspielen. Diesmal waren nicht nur die kleineren Jugendlichen, sondern auch die schon fast erwachsenen mit von der Partie. Alles in Allem war es ein gelungener Tag.
 
Ostern trafen sich 8 Jugendliche und 7 Erwachsene zum Osterfeuer bei Horst Meeves. Mit Würstchen gestärkt wurde ein Rundgang über das einem kleinen Zoo ähnliche Gelände unternommen. Nach einer gemütlichen Runde bei Kaffee und Kuchen wurde die Heimreise angetreten.
 
Am 28. Mai 2006 trafen sich 12 Jugendliche und 10 Erwachsene in Jesteburg, vor dem Autohaus Kuhn & Witte, zu einer Kanufahrt auf der Seeve. Mit fünf Booten wurde in der Nähe der Bahnbrücke am Moorweg trockenen Fußes gestartet. Dies ändertet sich aber mit dem kentern eines Bootes bereits in der ersten Kurve. Es folgten weitere und die Betreuer hatten Mühe die gekenterten Boote zu erreichen und zum Ziel zu bringen. Aber auch die Betreuer kenterten und mussten sich teilweise gegenseitig helfen. Das Ziel der Horster-Mühle erreichten zwei Boote mit der gestarteten Besatzung, zwei weitere mit jeweils einem klitschnassen Betreuer und ein Boot kam ohne Besatzung an.
 
Nach einem halbstündigen Fußmarsch mussten am Grillplatz erst die nassen Personen und Socken getrocknet werden. Dann kamen Würstchen und Getränke zum Einsatz und die Stimmung stieg wieder an. Fazit: ein wirklich lustiger Ausflug, an dem man sich noch lange erinnern wird.
 
JGB-05
 
 ZDK Präsident Peter Mickmann (links) sowie (v. rechts) Vizepräsident Ronald Mertinkus und Jugendleiter Klaus Zimmermann waren die ersten Gratulanten von Wilhelm von Elling.
 

Auf der ZDK Bundestagung in Friedrichroda, LV Thüringen, wurde Wilhelm von Elling aus Jesteburg mit dem goldenen Ehrenzeichen für Jugendarbeit des ZDK geehrt. Unser Wilhelm, obwohl nie Vorsitzender einer Jugendgruppe, erhielt diese höchste Aus-
zeichnung für Jugendarbeit des ZDK für seinen Jahrzehnte langen Einsatz für die Jugend im VHK.
 
Am 2. Juli 2006 trafen sich 8 Jugendliche und drei Betreuer zur Teilnahme am Kreis-verbandsjugendtreffen der Geflügelzüchter am Schießstand in Klecken. Die Betreuer wurden auf die verschiedenen Stationen verteilt.
 
JGB-06
 
Einige Teilnehmer am Kreisjugendtreffen, im Vordergrund die Kunstflugtauben
 
 
Die Jugendlichen bildeten Gruppen von 3 bis 4 Mitwirkenden. Es gab eine Rallye, Stelzenlaufen, Dartscheibe, Anzahlraten von Kartoffeln, Ringen etc., Baumstamm bestimmen und Käfige aufstellen. Zur Halbzeit um 12.00 Uhr war eine Stärkung mit Grillwürsten angesagt und im Anschluss wurde eine Kunstflugtauben Show präsentiert. Zwischendurch durfte Eis zur Kühlung nicht fehlen. Nach dem Kaffeetrinken gab es die Siegerehrung, wobei jeder Verein einen Pokal erhielt. Um 14.00 Uhr ging es dann mit zufriedenen und ermüdeten Jugendlichen wieder heimwärts.
 
Da nur 38 Kaninchen von 6 Jugendlichen gemeldet waren wurde die Jugend-Jung-tierschau ganz kurzfristig an die Vereinsschau des KZV HH86 Winsen/Luhe an-geschlossen. In Ihrem Jahresbericht bedankt sich die VHK Jugendleiterin bei dem KZV HH86, der dies ermöglichte.
 
Im Jahre 2007 war turnusmäßig der Hamburger Verband wieder der Ausrichter der 10. Norddeutschen Jugend-Jungtiervergleichsschau. Dieses kleine Jubiläum fand, unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Ministers für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hans-Heinrich Ehlen, im Autohaus Kuhn & Witte statt. Unter den vielen Zuschauern konnte man auch den ZDRK Präsidenten Peter Mickmann mit seiner Familie begrüßen.
 
JGB-07
 
Kurze Lagebesprechung vor der nächsten Kaninhop Vorführung
 
41 Jugendliche und erstmals auch die Zuchtgemeinschaft der Jugendhaftanstalt aus Neustrelitz stellten insgesamt 205 Rassekaninchen aus. Durch den Einsatz unserer Jugendlichen wurde die Ausstellung ein großer Erfolg.
 
Die VHK Jugendgruppe besteht derzeit aus 12 Jugendgruppen mit 47 Jugendlichen.
Über Pfingsten 2008 war das Kindererholungsdorf Frauensee, LV Berlin-Mark Brandenburg, Austragungsort für das 7. ZDRK Jugendtreffen. Mit 8 Jugendlichen und 3 Betreuern erreichten die Teilnehmer aus Hamburg bei wunderschönem Wetter Frauensee. Wie schon in Grömitz war auch der Verbandsvorsitzende Ulrich Hinrichsmeyer, diesmal mit Frau, in Frauensee anwesend. Er begrüßte „seine" Truppe mit den Worten: „Ihr seid eine kleine, aber dennoch starke Truppe, ich bin richtig stolz auf Euch"
 
Die Hamburger Gruppe war in zwei „Bungalows" untergebracht, was die Begleiterin Carina Winkelmann zu einem Bericht der besonderen Art inspirierte (siehe Anhang). An den sportlichen Wettkämpfen nahmen 640 Jugendlichen aus allen Bundesländern teil, und unsere Jugendlichen standen mit einen 1. und zwei 2. Plätzen auf der Siegertreppe.
 
JGB-08
 
Bild links: die Hamburger Teilnehmer vor ihrem Bungalow, Bild rechts: stolz präsentieren die Jüngsten ihre Siegerurkunden
 
Der Ausflug 2008 ging mit 12 Jugendlichen und 8 Erwachsenen in den Klettergarten Geesthacht, direkt an der Elbe. Bei schönem Wetter gab es anstrengende Kletterpartien, bei denen manch einer über sich hinauswuchs. Der Ausklang des Tages war ein gemütliches Picknick im Freien.
Erstmals seit 1994 konnte, wegen zu geringer Beteiligung, 2008 keine Jugend-Jung-tierschau durchgeführt werden.
 
Im Frühjahr 2009 nahm ein Redakteur des Magazins „Der Hamburger" Kontakt zum Hamburger Verband auf. Das vierteljährlich erscheinende Magazin im DIN-A3-Format hatte im Fokus, über das Größte in Hamburg zu berichten. Zum Beispiel: Polizeirevier, Werft, Laubwald, Musikclub, Findling, Frauenverband und Kaninchenzuchtverein. Der VHK war in der Lage, den KZV HH 35 zu benennen, auch vor dem Hintergrund, dass hier eine attraktive Jugendgruppe mit Kaninhop aktiv ist. Kurzum, es wurde ein Fototermin vereinbart und die Jugendleiterin Susanne Winkelmann mit Luisa(10), Meike(12) und Gesa(14) zeigten bei noch kühlen Temperaturen im Freien ihr Können mit ihren springfreudigen Kaninchen. Nachdem der Fotograf eine Hürde des Parcours mit dem Hamburger Wappen präparierte und seine Position im Liegen eingenommen hatte, löste er mit seiner Kamera zahlreiche Schnappschüsse aus. Handwerker auf einem Nachbargrundstück konnten das ganze Geschehen überhaupt nicht einordnen. Nach Abschluss der Fotoaktion wurden die jugendlichen Akteure und übrigen Teilnehmer mit heißen Getränken in der Nähe gelegenen Gaststätte für ihren Einsatz belohnt. Hier wurde dann auch das Interview mit dem Vorsitzenden des KZV HH 35 Ingo Bolland und dem Referenten für Öffentlichkeitsarbeit im VHK Heinz Frehse intensiv geführt.
 
Mit Spannung wurde dann das Ergebnis erwartet. Ingo Bolland erhielt vereinbarungsgemäß eine Originalausgabe „Der Hamburger" zur weiteren Verfügung. Eine Großaufnahme eines Zwergwidders im Sprung über eine Hürde füllte 1 1/2 Seiten DIN A3 aus und wurde mit einem umfassenden Bericht komplettiert. Überraschend für alle wurde das Magazin unter anderem mit dem Kaninhop-Foto in der Bild-Zeitung veröffentlicht.
 
JGB-09
 
Nur eine zusätzliche Jacke schütze den Redakteur vor der Kälte
 
Jugendleiter im Verband Hamburger Kaninchenzüchter
 
Jahre            Vorname, Name                                           Bemerkungen

1954 - 1992  Franz Krahmer                                             HHJ 22 Norderstedt und Umgegend
1992 - 2003  Walter Reimers                                            HHJ 44 Wilhelmsburg-Ost
2003 - 2009  Bruno Lenz                                                   HHJ 50 Neugraben
2003 - heute Susanne Winkelmann                                  HHJ 35 Tierfreund

Goldenes ZDRK Ehrenzeichen für Jugendarbeit

Jahre            Vorname, Name                                           Bemerkungen

1970              Franz Krahmer                                             HHJ 22 Norderstedt und Umgegend
2006              Wilhelm von Elling                                        HH 91 Buchholz und Umgebung

 
Startseite   Der VHK   Kontakt   Preisrichter   Clubs   Vereine   /Clubs   Download   Zoolog. Zuordnung   Gästebuch   Bilder Galerie   Rassebeschreibung   Impressum   Hansaschau Echem